Kinder werden mit bestimmten vererbten Anlagen geboren und durch verschiedene Faktoren in ihrer individuellen Entwicklung beeinflusst. Diese Einflussnahme beginnt bereits in der Schwangerschaft und setzt sich in der Familie, durch den Besuch von Institutionen, über Freunde, etc. lebenslang fort. Sie unterliegen in ihrer Verschiedenheit unterschiedlichen Bewertungen durch die Gesellschaft. Die Krippe bzw. der Kindergarten stellt oft die erste Möglichkeit für ein Kind dar, seinen Erfahrungshorizont und Sozialisationsprozess außerhalb der Familie weiterzuentwickeln.
nach M. Montessori
Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg in die Selbständigkeit, indem wir sie sowohl im lebenspraktischen als auch im zwischenmenschlichen Bereich dazu anhalten, Aufgaben alleine zu meistern und bei Schwierigkeiten nicht sofort aufzugeben. Wir beobachten Kinder, haben Prozesse im Blick und finden heraus, welche unterschiedlichen Fähigkeiten die Kinder mitbringen, um darauf aufzubauen. Wir zeigen, erklären, machen vor, denken gemeinsam über Lösungen und Strategien nach und ermutigen die Kinder anschließend, es selbst zu tun.
Unser Ziel ist, dass jedes Kind ein Teil der Gemeinschaft ist, sich einbringt, aber auch Rücksicht nimmt und Verantwortung für sich und andere trägt. Wir folgen dabei dem Grundsatz der Vielfalt: „Es ist normal verschieden zu sein“ und arbeiten bewusst mit den Unterschiedlichkeiten der Kinder.
Wir stärken das Selbstbewusstsein der Kinder, indem wir ihnen helfen, ihre Fähigkeiten wahrzunehmen. Grundsätzlich begegnen wir jedem Menschen mit Annahme und Anerkennung seiner Individualität. Dazu gehört für uns, dass die Kinder ein Anrecht auf ehrliche Rückmeldung haben, kein pauschales, nebenbei gesagtes, nicht ernst gemeintes Lob.
Wir bieten Aktionen aus unterschiedlichen Bereichen an, z.B. aus dem kreativen, sprachlichen fein- und grobmotorischen und sozialen Bereich. Bei der Auswahl der Aktivitäten berücksichtigen wir, dass jedes Kind einen anderen Entwicklungsrhythmus hat und achten darauf, eine Überforderung als auch Unterforderung des Kindes zu vermeiden.
Die Texte auf dieser Seite sind lediglich Auszüge der wichtigsten Punkte unseres Konzepts. Wenn sie tiefergehendes Interesse haben, können Sie sich das komplette pädagogische Konzept der Murmel als PDF herunterladen.