Ernährung

Wir bieten eine ausgewogene Ernährung und eine eigene Köchin

Die Murmel unterhält eine eigene Küche, hier wird das Essen täglich frisch zubereitet.

Die vollwertige, vegetarische und aus kontrolliert biologischem Anbau stammende Ernährung ist uns sehr wichtig. Dabei wird auf saisonale und regionale Produkte geachtet. Die Lebensmittelqualität ist uns sehr wichtig, deshalb werden wir vom Arpshof beliefert, der seit 1985 ein anerkannter Demeter-Betrieb ist.
Lebensmittelunverträglichkeiten und unterschiedlichste Darreichungsformen auf Grund des Alters oder des Gesundheitszustandes werden berücksichtigt.

Die Speisen sind vollwertig. Wir bieten viel Gemüse, Obst und Getränke an, kochen zuckerfrei/-arm, salzarm, frisch und ohne Zusatzstoffe.
Daraus ergibt sich eine ausgewogene Mischkost, die sich überwiegend aus saisonalen, regionalen Zutaten zusammensetzt.
Individuelle Aspekte in der Ernährung berücksichtigen wir selbstverständlich. Die Zubereitungen der Speisen für die Große und die Kleine Murmel kann sich unterscheiden, wenn Besonderheiten in der Kleinkind-Ernährung zu berücksichtigen sind, z.B.  kritische Zutaten, Konsistenz, Handhabung. Gegebenenfalls bereiten wir für Kleinkinder (1+) einen Mittagsbrei zu.

Während des gesamten Tages steht den Kindern Wasser zur Verfügung.

Um die Geschmacksvielfalt der Kinder zu fördern, sollen die Kinder verschiedene Speisen kennen lernen und probieren. Deshalb bindet unsere Köchin die Kinder immer mal wieder n die Speiseplangestaltung mit ein, indem die Kinder sich auch etwas wünschen können. Unsere Köchin passt das Essen den Bedürfnissen der Kinder an, trotzdem sollen sie auch immer mal wieder neue Gerichte kennenlernen. Dies begleiten wir auch mal spielerisch aber der Wunsch des Kindes und seine eigene Entscheidung respektieren wir.

Der Kindergarten bewirtschaftet mit den Kindern ein kleines Gemüse- und Kräuterbeet. Dort können sie aussäen, pflanzen, gießen, jäten und beobachten, wie das Gemüse wächst.

Esskultur

Unser Ernährungskonzept fördert die Gesundheit und führt dazu, dass die Kinder Essen als ein wertvolles „Gut“ schätzen lernen.

Es ist uns wichtig den Kindern beim Essen, wie auch in anderen Bereichen, ein möglichst hohes Maß an Selbstbestimmung zu ermöglichen, indem die Kinder:

  • lernen sich selbst aufzufüllen und dabei ihr eigenes Maß zu finden
  • ihre Brote zubereiten
  • sich an Aufgaben rund um das Essen beteiligen (Tisch decken, Essen aus der Küche holen, Tische abräumen, Tische abwischen)
  • Die Mahlzeiten nehmen die Kinder zusammen mit den Fachkräften ein. Die Kinder sollen das Essen als einen Ort der Gemeinschaft, des Austausches und des Genusses kennen lernen.

Wir fördern die Gemeinschaft, den Austausch beim Essen, die Tischkultur und die Motorik im Umgang mit Messer, Gabel und Löffel. Die Fachkräfte nehmen an dem gemeinsamen Essen teil und unterstützen die Kinder hierbei.

Wichtig ist uns eine angenehme Atmosphäre, in der die Kinder durch positive Motivation angeleitet werden, neue Lebensmittel zu probieren, um die Geschmacksvielfalt zu fördern.

Wir essen in kleinen Gruppen verteilt aus 2 Räume. Auch ein extra „Schulkinder-Tisch“ ist möglich, an dem die Ältesten ihre Selbstständigkeit üben können.

Die Mahlzeiten

  • Frühstück
    Das Frühstück wird morgens für 1/2 Stunde angeboten.
    Die Kinder können selber entscheiden, was, wann und wieviel sie essen wollen. Das Frühstücksangebot besteht hauptsächlich aus Vollkornbrot, verschiedenen Aufstrichen und Käse, Obst,  Gemüse und Wasser.
    Einmal die Woche gibt es einen Müsli-Tag bzw. Haferbrei für die Kleine Murmel.
  • Mittagessen
    Zum Mittagessen gibt es 2 Gänge. Vorab bekommen die Kinder immer rohes Gemüse in Form von Gemüsesticks (in der Großen Murmel mit Joghurt-Dip) abwechselnd mit diversen Salaten (nur die Große Murmel).

Das Hauptgericht ist immer ein warmes Essen, bei dem sich Pasta, Kartoffeln, Vollkorn-Getreide und Reis, Eierspeisen, Suppen und Aufläufe, Ofengerichte usw. abwechseln.

  • Nachtisch / Brotzeit / Snack
    Der Nachtisch ergänzt, bezüglich der Zutaten, das Mittagessen und füllt noch einmal die Energiereserven. Es wechseln sich Milchspeisen (Milchreis, Grießbrei, Quarkspeisen), Obst mit belegten Broten, Rosinenbroten ab.